Heute wird es wieder absolut genial auf meinem Blog. Ich habe ein Rezept für einen Rührteig kreiert, welches ihr wieder ganz individuell abändern und für die unterschiedlichsten Kuchenvariationen verwenden könnt.
Wie wäre es jetzt in der Rhabarberzeit mit einem leckeren Joghurt-Rhabarberkuchen? Oder etwas üppiger mit einer Donauwelle? Habt ihr schon einmal einen italienischen Zitronenkuchen mit Olivenöl gebacken? All diese leckeren Kreationen und noch viele mehr, könnt ihr mit nur diesem einen Rezept herstellen.
Die Flüssigkeit im Rezept wird einfach durch Milch, Fruchtsaft oder Joghurt eurer Wahl ersetzt und schon könnt ihr die verschiedensten Kuchen daraus backen.
Natürlich zeige ich euch in den nächsten Beiträgen wieder wie ihr es umsetzten könnt. Es ist wirklich ganz einfach. Die Basis des Rezeptes bleibt, ihr entscheidet nur welche Zutaten ihr dafür verwendet.
Ihr könnt den Kuchen ohne tierische Produkte und mit eurem Lieblingszucker zubereiten. So schmeckt er ganz wunderbar mit Kokosblütenzucker, Vollrohrzucker, Rübenzucker oder Rohrohrzucker.
Wenn ihr ihn noch gesünder haben möchtet, dann verwendet Dinkelvollkornmehl für dieses leckere Teilchen. So bekommt ihr noch mehr Nährstoffe in euren Kuchen.
Ihr könnt auch ein paar gemahlene Nüsse oder Kokosflocken in eurem Teig verstecken. Wenn ihr dies nicht möchtet, dann einfach etwas mehr Mehl verwenden. (Genaue Angaben im Rezept)
Die Menge eures Teiges lässt sich ganz einfach und individuell anpassen. So könnt ihr eine kleine Springform damit füllen oder die Menge verdoppeln und ein ganzes Blech daraus backen.
Heute möchte ich euch zeigen, wie einfach ihr aus dem Rührteig einen Joghurt-Rhabarberkuchen zaubern könnt. Dieser Kuchen ist super schnell und einfach zubereitet und ist wahnsinnig saftig, hält sich lange frisch und schmeckt richtig, richtig lecker.
Ich verwende Joghurt und Sprudelwasser als Flüssigkeit in meinem Teig. Ihr könnt ihn sogar ohne Eier backen und mit pflanzlichen Joghurt erhaltet ihr einen veganen Kuchen.
Natürlich könnt ihr auch andere Obstsorten wie zum Beispiel Heidelbeeren, Himbeeren, Äpfel, Aprikosen, Mirabellen etc. verwenden. So könnt ihr den Kuchen den ganzen Sommer über mit eurem Lieblingsobst backen.
In diesem Sinne, ran an die Rührschüssel und viel Spaß mit diesem genialen Rezept.
Herzlichst eure Evi.

Rührteig für Alles
Zutaten
1 EL Butter (oder Kokosöl) und 1 EL Mehl für die Form zum Einfetten
- 200 g Dinkelmehl (oder Dinkelvollkornmehl)
- 2 Eier (vegan: 100g Sojaquark)
- 150 g Flüssigkeit nach Wahl Sprudelwasser, Fruchtsaft, Milch oder Joghurt (z.B. aus Kuhmilch, Schafsmilch, Nuss-, oder Pflanzenmilch)
- 100 g Zucker (Vollrohrzucker, Kokosblütenzucker, Rohrohrzucker oder Rübenzucker)
- 100 g Öl Kokosöl, Rapsöl, Butter oder Bio-Margarine
- 1 Pck Backpulver
- 1 EL Apfelessig
- 1/2 TL Natron (sehr sparsam dosieren)
400g frisches Obst wie z.B. Rhabarber, Apfel, Heidelbeeren, Himbeeren, Mirabellen, Kirschen etc...
Anleitungen
Vorbereitung:
-
Die Springform mit 1 EL Butter (oder Kokosöl) einfetten und mit Mehl bestäuben.
-
Das Obst vorbereiten. Je nach Sorte waschen, schälen, entkernen und klein schneiden.
-
Backofen auf 175°C Umluft einschalten und vorheizen.
Rührteig
-
Zucker eurer Wahl mit dem Öl schaumig schlagen.
-
Nacheinander die Eier oder das Apfelmus hinzufügen und weiter cremig schlagen. Der Zucker sollte sich dabei komplett auflösen.
-
Mehl, Backpulver, Essig, Natron und Flüssigkeit eurer Wahl hinzufügen und kurz zu einem glatten Teig verrühren.
Für den Joghurt-Rhabarberkuchen verwende ich 150g Joghurt und 150g Sprudelwasser.
-
Den Teig in die vorbereitete Springform füllen.
-
Das vorbereitete Obst darüber verteilen. Es kann durchaus sein, das beim Backen einige Obststücke nach unten sinken. Der Kuchen wird dadurch besonders saftig.
-
Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 35-40 Minuten backen lassen.
Ganz wichtig, Stäbchenprobe durchführen!
-
Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen holen und in der Form abkühlen lassen. Dies ist ganz wichtig, weil der Kuchen wirklich sehr zart und saftig ist und evtl. verbrechen könnt.
-
Den abgekühlten Kuchen vorsichtig auf eine Tortenplatte heben, evtl. mit Puderzucker bepudern und genießen.
Rezept-Anmerkungen
Der Apfelessig und das Natron ist vor allem wichtig, wenn ihr den Kuchen ohne Eier backt.
Der Kuchen hält sich im Kühlschrank in einer verschlossenen Dose für 3-4 Tage frisch.
Wenn ihr ein ganzes Blech backen möchtet, dann einfach die Menge verdoppeln.