Wann startet bei euch die Weihnachtsbäckerei? Seid ihr schon vor dem 1. Advent mit Plätzchenbacken fertig, oder backt ihr den ganzen Dezember bis zum Heiligabend?
Bei uns startet die Weihnachtsbäckerei schon recht früh. Anfang November starten wir mit Christstollen und Lebkuchen. Die Plätzchen werden aber meist erst im Dezember gebacken und deshalb hoffe ich, dass in eurer Plätzchendose noch Platz für meine fantastischen Vanillekipferl und Zimthörnchen sind.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was meine Kipferl und Hörnchen so besonders macht.
Der Teig enthält keine Eier und kann somit auch ganz einfach vegan zubereitet werden.
Ich backe meine Hörnchen mit Dinkelmehl. Da gemahlene Mandeln in den Teig kommen, lässt sich beim Mehl auch ganz einfach etwas Dinkelvollkornmehl verstecken. So bekommen eure Hörnchen zusätzlich noch ein paar Nährstoffe.
Zum Süßen verwende ich Ahornsirup und Rohrohrzucker. Die Kipferl enthalten wirklich nur sehr wenig Zucker. Das Highlight ist die Zuckerhülle, die bei mir schon an die rohen Vanillekipferl und Zimthörnchen drankommt und mitgebacken wird. Dadurch werden sie außen schön knusprig und wirklich unglaublich lecker.
Es handelt sich hier um ein und dasselbe Rezept. Ich teile meinen Teig in zwei Hälften. Die Menge reicht genau für jeweils ein Backblech Zimthörnchen und ein Backblech Vanillekipferl. Wenn ihr nur eine der beiden Sorten backen wollt, ist das natürlich auch kein Problem.
Ich steche aus meinem Teig etwa Haselnussgroße Bällchen ab. Diese Rolle ich mit meinen Händen erst zu Kugeln und dann zu Teigwürsten. Idealerweise sind die Würste an den Enden dünner als in der Mitte. So erhalten sie die Typische Kipferl bzw. Hörnchenform.
Bei den Zimthörnchen wird die Teigwurst in einer Zucker-Zimt-Mischung gewälzt. Anschließend gebogen, so dass sie wie ein Halbmond aussieht und auf ein Backblech gelegt.
Für die Vanillekipferl mische ich Puderzucker mit Bourbon-Vanillepulver um noch mehr Aroma in meine Kipferl zu bekommen. Wenn ihr kein Bourbon-Vanillepulver habt und dieses auch nicht kaufen wollt, dann könnt ihr auch Bourbon-Vanillezucker verwenden und mit dem Puderzucker vermengen.
Die Teigwurst wird, wie bei den Zimthörchen, wieder gerollt und anschließend im Puderzucker gewält. Der Halbmond kommt dann auch wieder auf das Backblech.
Die Vanillekipferl werden nach dem Backen, wenn sie noch ganz heiß sind, nochmal mit Puderzucker bepudert, damit der Puderzucker haften bleibt und die Kipferl schön weiß bleiben.
Ich hoffe ihr werdet die Vanillekipferl und die Zimthörnchen genauso lieben wie wir.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine frohe und besinnliche Adventszeit.
Herzlichst eure Evi
Vanillekipferl und Zimthörnchen
Zutaten
- 150 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 1 Pck (40g) Puddingpulver Vanille
- 100 g gemahlene Mandeln
- 200 g Butter vegan: vegane Butter z.B. Haferblock
- 50 g Ahornsirup
- 50 g Rohrohrzucker
- 1/2 TL Bourbonvanillepulver (ALternativ: 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker)
- 1 gstrichener TL Backpulver
Für die Vanillekipferl zum Wälzen
- 3-4 EL Puderzucker
- 1/2 TL Bourbonvanillepulver (Alternativ: 1 Pck Bourbon-Vanillezucker)
Für die Zimthörnchen zum Wälzen
- 3-4 EL Rohrohrzucker
- 1 gestrichener TL Zimt
Anleitungen
-
Die Butter oder vegane Alternative mit dem Ahornsirup und dem Zucker in eine große Schüssel geben und mit einem Mixer schaumig rühren, bis sich der Zucker einigermaßen aufgelöst hat.
-
Dinkelvollkornmehl, Dinkelmehl, Puddingpulver Vanille, gemahlene Mandeln, Vanillepulver und Backpulver ebenfalls in die Schüssel geben und alles zu einem Teig kneten.
-
Den Teig abdecken und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank kühl stellen.
-
2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
-
Backofen auf 180° Umluft einschalten und vorheizen.
-
Den Teig aus dem Kühlschrank holen und halbieren. Die eine Hälfte ist für die Vanillekipferl, die andere für die Zimthörnchen.
-
Für die Vanillekipferl den Puderzucker mit dem Vanillepulver oder Vanillezucker in eine kleine Schüssel geben und vermengen.
Für die Zimthörnchen den Zucker und den Zimt ebenfalls in eine kleine Schüssel geben und vermengen, so dass die Hörnchen darin gewälzt werden können.
-
Aus dem Teig etwa Haselnussgroße Stücke abstechen. Diese erst zu einer Kugel und dann zu einer Teigwurst rollen. Ideal ist, wenn die Teigwurst in der Mitte dicker und zu den Enden hin Spitz zuläuft.
Die Teigwurst in die Schüssel zu eurem Vanillepuderzucker oder Zimtzucker geben und darin wälzen, bis überall etwas Zucker haften bleibt.
Die gezuckerte Teigwurst biegen, so dass ein Mond entsteht und diese auf euer vorbereitetes Backblech legen. So lange weiter machen, bis das Blech voll ist. Die Hälfte des Teiges reicht genau für ein Blech.
-
Backblech in den vorgeheizten Ofen bei 175°C schieben und ca. 10 Minuten backen lassen, bis eure Kipferl bzw. Hörnchen eine leichte bräune angenommen haben.
Währenddessen mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso wie oben beschrieben fortfahren.
-
Die fertigen Hörnchen aus dem Ofen holen. Die Vanillekipferl sofort, wenn sie noch heiß sind, nochmals mit Puderzucker bepudern. Anschließend vollständig abkühlen lassen und in einer verschlossenen Blechdose aufbewahren.
Rezept-Anmerkungen
Ihr könnt natürlich auch nur eine Sorte Plätzchen aus dem Teig zubereiten.