Nachdem seid Wochen ständig die tollsten Bilder von den leckersten Kaiserschmarrnkreationen in den Sozialen Medien zu sehen sind, wollte ich natürlich auch einen haben. Allerdings waren mir alle Rezepte, die ich angeschaut habe, zu kompliziert und mit viel zu viel Aufwand verbunden. Habt ihr Lust auf ein sehr einfaches und wirklich sehr leckeres Rezept für Kaiserschmarrn? Dann ist mein heutiger Beitrag genau das richtige für euch.
Zum Glück war ich gerade dabei ein Pfannkuchenrezept für meinen Blog zu kreieren. Deshalb ist es mir auch so schnell gelungen, den perfekten Kaiserschmarrn zu erhalten. Das Rezept ist fast das Gleiche wie für meine Pfannkuchen, nur dass beim Kaiserschmarrn die Eier getrennt werden und das Eiweiß steif geschlagen unter den Teich gehoben wird. Die Abwandlung von Pfannkuchen zu Kaiserschmarrn ist so genial, dass ich mich Frage, warum ich das nicht schon immer so gemacht habe. So ist mir auch die Idee gekommen, gleich eine ganze Serie an abgewandelten Süßspeisen-Rezepte hier auf meinem Blog für euch zu veröffentlichen.
Mir war bei diesem Rezept besonders wichtig, dass es sehr schnell und einfach zubereitet ist. Außerdem wollte ich, dass ihr wieder die unterschiedlichsten Mehlsorten verwenden könnt, damit ihr euch auch einen nährstoffreichen oder glutenfreien Kaiserschmarrn herstellen könnt.
Ich will jetzt nicht behaupten, dass mein Kaiserschmarrn gesund ist. Aber ich würde sagen, ihr könnt auf jeden Fall mit viel Genuss und gutem Gewissen zuschlagen.
Die Menge lässt sich wieder ganz einfach auf eure Personenzahl anpassen. Ich finde es schön, wenn sich ein Rezept ganz einfach für eine Person, vier Personen oder zehn Personen zubereiten lässt. So kann ich es nur für mich, meine Familie oder auch wenn wir Besuch haben verwenden. Was sagt ihr dazu? Manchmal habe ich das Gefühl meine Rezepte sind zu einfach. Aber warum etwas komplizierter machen als es eigentlich sein muss?
Ich habe mich, nachdem ich diesen Kaiserschmarrn das erste Mal gemacht habe, mit einer Freundin darüber unterhalten. Das erste was sie gesagt hat war: „Ich liebe Kaiserschmarrn, aber es ist immer so aufwendig.“
Die meisten Rezepte sind nämlich mit sehr viel Aufwand und unnötiger Arbeit verbunden. Fast alle sind mit Zucker, der meiner Meinung nach völlig unnötig ist, weil der Kaiserschmarrn durch die Rosinen und den Puderzucker, der am Ende drüber kommt, eh schon süß genug ist. Ihr könnt den Puderzucker auch durch Birkenzucker oder ein natürliches flüssiges Süßungsmittel wie Ahornsirup austauschen.
Bei manchen Rezepten kam sogar zerlassene Butter in den Teig. Schmeckt bestimmt toll, macht aber unnötig Arbeit und schlägt auch noch auf die Hüften. Nachdem der Kaiserschmarrn in der Pfanne mit Fett ausgebacken wird, muss nicht zusätzlich noch mehr davon in den Teig.
Die Menge ist für einen Kaiserschmarrn und reicht, je nachdem ob ihr ihn als Hauptgericht oder Nachtisch essen möchtet, für eine Person. Als ich ihn mir das erste Mal zubereitet habe, habe ich die eine Hälfte mit Dinkelmehl und die andere mit Dinkelvollkornmehl gemacht. Der Kaiserschmarrn hat wirklich so unglaublich gut geschmeckt, dass ich gleich zwei Portionen davon verdrückt habe. Ich war danach so pappsatt, dass ich von morgens um elf Uhr bis abends um sechs Uhr wirklich nichts mehr zu essen gebraucht habe. Sieben Stunden ohne Essen, das kommt bei mir wirklich sehr selten vor.
Aber darauf kommt es beim Essen auch an. Wie lange bleibe ihr satt und wie lange braucht ihr nichts mehr zu essen. Ich verspreche euch, mein Kaiserschmarrn ist ultra schnell und einfach zubereitet, schmeckt fantastisch und macht euch auch noch lange satt.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen wundervollen Tag und viel Spaß mit diesem Rezept.
Eure Evi

Kaiserschmarrn
Zutaten
- 100 g Mehl (Dinkelmehl, Dinkelvollkornmehl, Hafervollkornmehl, Buchweizenmehl, etc...)
- 1 Ei (muss getrennt werden)
- 100 ml Milch (Hafermilch, Mandelmilch oder Kuhmilch)
- 75 ml Sprudelwasser
- 2 Prisen Salz
- 1/4 TL Backpulver
- 2-3 EL Rosinen
- 1-2 EL Birkenpuderzucker (oder Puderzucker oder Ahornsirup))
- Apfelmus oder Vanillesauce nach Wunsch
ein Pfanne und 1 EL Kokosöl oder Butter zum Ausbacken.
Anleitungen
-
Das Ei trennen. Das Eigelb und das Eiweiß in zwei separate Schüsseln geben.
-
Das Eiweiß mit zwei Prisen Salz sehr steif schlagen.
-
Das Eigelb mit der Milch, Wasser, Mehl und Backpulver zu einem klumpenfreien Teig verrühren. Dafür könnt ihr einen Schneebesen, Handrührgerät oder Küchenmaschine verwenden.
-
Anschließend steif geschlagenes Eiweiß unterheben, damit ihr einen sehr fluffigen Teig erhaltet.
-
Die Pfanne mit dem Kokosöl (oder Butter) auf dem Herd erhitzen und den Teig in die Pfanne geben. Hitze etwas reduzieren und Rosinen über den noch flüssigen Teig verteilen. Von unten ca. 3-4 Minuten backen lassen, bis die Masse größtenteils gestockt (fest geworden) ist. Kaiserschmarrn vorsichtig wenden und von der anderen Seite nochmal knusprig backen lassen.
-
Während der Kaiserschmarrn fertig backt, mit einem Pfannenwender in der Pfanne in Stücke teilen.
-
Auf einem Teller oder in einer Schüssel anrichten und nach Wunsch mit mit Birkenpuderzucker bestreuen und mit Apfelmus, Vanillesauce oder Obst servieren.
Rezept-Anmerkungen
Die Menge ist für einen Kaiserschmarrn und reicht für ungefähr eine Person.