Wieso backe ich so wenig mit Eiern oder versuche diese in meinen Gerichten zu reduzieren? Mir ist generell ein bewusster Umgang mit Lebensmittel sehr wichtig. Vor allem wenn sie vom Tier abstammen. Gerade auch die Eierproduktion und Hühnerhaltung ist mehr schlecht als recht. Es ist erschreckend, was wir immer wieder von Kückentöten, Legebatterien und Misshandlung von Hühnern hören und lesen. Nur damit das Ei billig produziert wird und wir nicht viel dafür ausgeben müssen.
So nicht bei der Familie Staab, die sich neben ihrer Snapsbrennerei ihre eigene Hühnerfarm aufgezogen haben. Könnt ihr euch vorstellen, dass sie letztes Jahr die Eier in der eigenen Küche ausgebrütet haben? Die männlichen Hühner dürfen bei den weiblichen bleiben und mit ihnen Leben.
Die Hühner leben draußen, haben frische Luft, mehr als genug Auslauf, ein schönes Leben und legen ab und zu ein Ei. Bei den Eiern der Staabs spielt Größe und Farbe keine Rolle, also nichts hier mit Norm und was nicht groß genug ist, kann nicht verkauft werden. Hier kommt jedes Ei an den Verbraucher. Klingt das nicht toll? Hier könnt ihr wirklich mit Gutem Gewissen eure Eier kaufen.
Ich sage euch, diese Eier sehen nicht nur toll aus, sie schmecken auch unglaublich lecker. Die Eier auf den Bildern sind nicht gefärbt, so habe ich sie von der Familie Staab bekommen. Verschiedene Hühner legen verschiedene Eier.
Sensationell ist außerdem, dass die Staabs ihren eigenen Eierlikör herstellen und dabei die Eier von ihren eigenen, glücklichen Hühnern verwenden. Also besser geht es wirklich nicht und deshalb freue ich mich umso mehr, dass ich mit Unterstützung der Brennerei Staab diesen Beitrag schreiben konnte und das Rezept für diesen herrlichen Eierlikör-Käsekuchen an euch weiter zu geben.
Den Einfall hatte ich morgens um 06.00 Uhr beim Backen und es war schön, dass die Staabs genauso begeistert von meiner Idee waren wie ich. Also ein Eierlikör-Käsekuchen mit Eiern und Eierlikör von absolut glücklichen Hühnern und dann auch noch alá Kitchen-Love. Geht es eigentlich noch besser? Also ich finde nicht.
Der Eierlikörkuchen ist eine Abwandlung von meinem Basisrezept für Käsekuchen. Ich habe wirklich nur ein paar Zutaten ausgetauscht und fertig war ein neuer Traum von Käsekuchen.
Der Boden ist schokoladig, die Creme ist besonders cremig und abgerundet wird der Käsekuchen mit einer Frischkäsecreme und natürlich Eierlikör.
Wenn Kinder mit am Tisch sitzen oder wenn ihr Bedenken wegen des Alkohols habt, dann könnt ihr den Eierlikör in der Frischkäsecreme auch weglassen. Der Alkohol in der Käsekuchencreme verdampft beim Backen wirklich vollkommen. Also hier braucht ihr euch wegen des Alkoholgehaltes keine Gedanken zu machen.
Die Eier sowie den Eierlikör bekommt ihr natürlich direkt vor Ort bei den Staabs. Sie haben dafür extra einen Kühlschrank im Hof aufgebaut, bei dem Ihr Tag und Nacht eure Eier kaufen könnt. Den Eierlikör bekommt ihr natürlich auch bei den Staabs und in ihrem Onlineshop.
Die Brennerei Staab und ich haben uns wirklich ganz schön ins Zeug gelegt, den Eierlikör und das Rezept noch pünktlich zu Ostern für euch fertig zu stellen.
Deshalb wünsche ich euch besonders viel Spaß mit diesem Rezept und ein herrliches Osterfest. Lasst es euch gut gehen
Herzlichst eure Evi.

Eierlikör-Käsekuchen
Zutaten
Schokoboden:
- 125 g Dinkelmehl Typ 630
- 125 g Dinkelvollkornmehl (oder mehr helles Dinkelmehl)
- 125 g Butter (oder Kokosöl)
- 125 g Kokosblütenzucker (Alternativ: Vollrohrzucker oder Rohrohrzucker)
- 50 g Kakao
- 1 Ei von glücklichen Hühnern
- 2 EL Milch
- 2 TL Backpulver
Eierlikör-Käsekuchencreme
- 600 g Quark mindestens 20% Fett (alternativ: Schafsquark)
- 150 g Milch nach Wahl (z.B. Kuhmilch, Schafsmilch oder pflanzliche Alternativen)
- 150 g Sahne (oder mehr Milch)
- 150 g Eierlikör
- 150 g Rohrohrzucker oder Birkenzucker
- 3 (150g) Eier von glücklichen Hühnern
- 60 g Speisestärke + 1/2 TL Vanillepullver (oder Puddingpulver Vanille)
Frischkäse-Eierlikörcreme (optional)
- 100 g Frischkäse
- 50 g Eierlikör
Verzierung und Fertigstellung
- 2 EL Schokotrops oder Schokostreusel
- 2 EL Eierlikör
Anleitungen
Schokoboden:
-
Alle Zutaten für den Boden in eine große Schüssel oder Küchenmaschine geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
-
Etwa 3/4 des Teiges auf den Boden der vorbereiteten Springform ausrollen. Den restlichen Teig am Rand der Springform verteilen und festdrücken. Form beiseitestellen.
Käsekuchencreme und Fertigstellung:
-
Alle Zutaten für die Creme nacheinander in eine große Schüssel oder Küchenmaschine geben und schön schaumig schlagen, bis sich alle Zutaten gründlich miteinander vermengt haben und sich kleine Bläschen in der Creme gebildet haben.
-
Die Creme in die vorbereitete Form auf den Boden füllen und Kuchen in den vorgeheizten Backofen bei 170°C ca. 60 Minuten backen lassen.
-
Vorsicht, Käsekuchen werden sehr schnell dunkel. Deshalb nach der Hälfte der Backzeit schauen, dass euer Kuchen nicht zu dunkel wird und evtl. mit etwas Alufolie abdecken.
-
Bevor ihr den Kuchen aus dem Ofen holt, müsst ihr unbedingt Stäbchenprobe durchführen. Hierfür mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen. Ist die Creme fest, dann könnt ihr den Kuchen aus dem Ofen holen. Wenn nicht, Backzeit um 5-10 Minuten verlängern und nochmals Stäbchenprobe durchführen.
-
Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen holen und in der Form vollständig abkühlen lassen.
Frischkäsecreme und Fertigstellung
-
Den Eierlikör mit der Frischkäsecreme verrühren und gleichmäßig auf den Käsekuchen streichen.
-
Mit Schokostreusel und Eierlikör verzieren und Kuchen bis zum Verzehr kühl stellen.
Rezept-Anmerkungen
Ich empfehle euch, dass die Zutaten für den Käsekuchen Zimmertemperatur haben und nicht Eiskalt aus dem Kühlschrank kommen. So lassen sie sich besser verarbeiten und der Kuchen backt im Ofen besser.
Der Alkohol in der Creme verdunstet beim Backen vollständig und kann bedenkenlos gegessen werden.
Wenn Kinder mit Essen könnt ihr die Frischkäse-Eierlikörcreme auch separat servieren oder ganz weglassen.